Du hast das Großstadtleben durchgespielt und bist bereit fürs nächste Level?
Höchste Zeit für einen Neustart! „Dein Jahr in Loitz“ ist das Sabbatical für ruhelose Geister, der Tapetenwechsel für die Seele, das Makro-Abenteuer mit Life-Lesson-Garantie. Zeit für Zukunftsstadt Peenetal/Loitz.
Die Region Peenetal/Loitz in Vorpommern nahm seit 2015 an einem bundesweiten Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung teil. Es ging um nicht weniger als den Titel „Zukunftsstadt 2030+“. Dank vorausdenkender Pilotprojekte und dem Engagement vieler Loitzer*innen haben wir es in die letzte Runde geschafft und dürfen uns nun 5 Jahre später offiziell Zukunftsstadt nennen. „Dein Jahr in Loitz“ ist eines dieser Projekte und wir freuen uns riesig, es nun endlich in die Umsetzungsphase zu schicken.
Dafür suchen wir zwei Pioniere, die im April 2021 für ein Jahr in unsere rustikale Projekt-WG einziehen und gemeinsam ein Nutzungskonzept für das Erdgeschoss des bezogenen Hauses entwickeln, es umsetzen und dokumentieren. Und das bei einem Basiseinkommen, kostenfreier Unterkunft und vielen freundlichen Helfer*innen.
Als Gemeinde aus Kleinstädten und Dörfern im Vorpommerschen Hinterland könnte sich Peenetal/Loitz natürlich ganz gemütlich seiner Vorherbestimmung ergeben: Arbeitslosigkeit, Stadtflucht, Strukturverfall. Doch zum Glück weht hier ein anderer Wind. Denn viele Menschen wollen das längst nicht mehr hinnehmen und fingen an, Image und Lebensqualität in ihrer Region aktiv mitzugestalten. Weil sie wissen, dass es einzig darauf ankommt, welchen Ort sie selbst draus machen. Nämlich einen der kreativen Mitgestaltung und Unbürokratie. Einen Naturort unweit der Großstadt. Einen Zukunftsort der Offenherzigkeit für Neues und Neue. Oder auch einen Fusionsort aus Regionalität und urbaner Innovation. Wie eine richtige Zukunftsstadt eben.
Das Basiseinkommen beträgt pro Person pro Monat 1.000 €. Dies wird auf Honorar-Basis ausgezahlt und steht zur freien Verfügung. Solltest Du Mehrwertsteuerpflichtig sein, kommt die Mehrwertsteuer hinzu. Es wird monatlich auf Rechnungsbasis ausgezahlt. Wir haben es fast bedingungsloses Basiseinkommen genannt, weil im Gegenzug das EG und der Hinterhof des Gebäudes durch das Tandem in Zusammenarbeit mit den Loitzer*innen als Gemeinschaftsfläche für eine öffentliche Nutzung entwickelt werden soll. Dadurch kommt das Tandem in den Austausch mit den Loitzer*innen und es wird etwas von Wert für alle geschaffen. Vielleicht schafft dieses Nutzungskonzept auch eine konkrete Perspektive für das Tandem nach dem Jahr.
Das Haus ist Eigentum der Stadt Loitz und kann von dieser durch Kauf oder Mietkauf erworben werden. Du kannst auch weiter - dann zur Miete - dort wohnen, wenn Du möchtest. Das letzte Wertgutachten für das Haus aus 2013 hat diesem einen Verkaufswert von 30.000 € zugeschreiben. Solltest Du an einem Kauf interessiert sein, ist zwar ein neues Wertgutachten notwendig, aber die Eigenleistung die Du in dem Projektjahr in das Haus gesteckt hast, wird bei Verkauf an Dich in der Ermittlung des Kaufpreises berücksichtigt. Wenn das Modell-Projekt gut funktioniert, kann sich die Stadt vorstellen, durch temporäre Zwischennutzung weitere Objekte zu beleben und anschließend zu veräußern. Dann kann Dein Netzwerk nachziehen.
Ja, das könnt ihr. Am Besten ihr bewerbt Euch separat und nehmt Bezug zueinander. Lasst uns auch wissen, ob es Euch nur im „Doppelpack“ gibt oder ob ihr Euch auch einzeln in das Projekt werfen würdet.
Im Rahmen der vorangegangenen Arbeitsphase des Wettbewerbs Zukunftsstadt haben wir mit unserer Recherche herausgefunden, dass Menschen aus dem urbanen Raum nach einer gewissen Zeit in der Großstadt durchaus immer wieder mit dem Gedanken spielen, auf das Land zu ziehen. Gleichzeitig wollen sie nicht sofort alles auf eine Karte setzen und auch diesen Schritt nicht alleine gehen. Auch steht und fällt diese Entscheidung auf das Land zu ziehen mit der Frage, wie die Menschen dort so drauf sind. „DeinJahrinLoitz“ greift diese drei Einblicke auf und bietet ein Jahr auf Probe, wobei dieses Jahr so gestrickt ist, dass man die Leute vor Ort kennenlernt, ein konkretes Objekt für sich erproben kann und sich selbst eine Perspektive schaffen kann.
Deine Bewerbung ist sehr verbindlich, gilt für die vollen 12 Monate und wir nehmen diese auch sehr ernst. Ein Abbruch des Jahres möchten wir gerne vermeiden, also sei Dir Deiner Sache wirklich sicher. Wenn das Voting sich für Dich entscheidet, dann schließen wir mit Dir für das Projektjahr einen Kooperationsvertrag ab.
Natürlich kann im Leben immer etwas dazwischen kommen, aber Du solltest Dich mit diesem Jahr auf Probe, mit all seinen Unsicherheiten und Ungewissheiten, die es mit sich bringt grundsätzlich sehr wohl fühlen und einen leichten Umgang haben. Wir gehen davon aus, dass Du Dich selbst sehr gut kennst und einschätzen kannst, dass Du dieses „provisorische“ Jahr in neuer und ungewohnter Umgebung mit Freude durchleben und gestalten wirst.
Im Rahmen des Wettbewerbs „Zukunftsstadt 2030+“ haben wir schon Großartiges umgesetzt und noch viel Großartigeres in Planung. Wie zum Beispiel die Zukunftsprojekte STÄRKE:RE:FORM –Wettbewerb für nachhaltiges Design im ländlichen Raum oder das Festival Stärkefabrik.
Eine Übersicht aller Projekte und regelmäßige Updates findest Du auf:
https://zukunftsstadt-peenetal-loitz.de.
Und hier geht es zur offiziellen Seite der Stadt Loitz.
Unsere Projektleiterin Veronika
beantwortet gerne eure Fragen per Mail:
anmeldung@deinjahrinloitz.de